
Kopflaus-Mythen
Um das Thema Kopfläuse ranken sich viele Mythen. Lassen Sie uns gemeinsam Klarheit schaffen! Wir haben die wichtigsten Mythen zusammengefasst:
Jede Ecke soll geputzt werden? Und Bettwäsche und Handtücher täglich gewaschen werden?
- Läuse können nur auf dem Kopf des Menschen überleben. Kopfläuse ernähren sich ausschließlich von menschlichem Blut, welches sie alle 2 - 4 Stunden zum Überleben benötigen. Bettwäsche, Handtücher und Schlafanzüge können Sie – vor allem um Ihr Gewissen zu beruhigen – einmal wechseln.
- Auf tägliches Wechseln und Waschen sollten Sie verzichten. Das sorgt lediglich für gestresste Eltern und Kinder. Denn wenn Läuse nicht alle 2 - 4 Stunden Blut saugen, sind sie zu geschwächt um sich einen neuen Wirt (Kopf) zu suchen.
Muss das Kind wirklich auf das Kuscheltier verzichten? Kann das Gefrierfach sicherstellen, dass Läuse abgetötet werden?
- Kopfläuse erkennen Puppen und Kuscheltiere schlichtweg nicht. Sie finden dort keine Nahrung und können somit nicht überleben. Eine versehentlich dort gelandete Laus ist innerhalb weniger Stunden zu geschwächt, um sich an einem neuen Wirt (Kopf) festzuklammern und in Richtung Kopfhaut zu krabbeln. Wird das Kuscheltier jedoch innerhalb dieser wenigen Stunden weitergegeben, kann eine Ansteckung nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
- Es ist also völlig übertrieben, Kuscheltiere oder Kleidungsstücke für viele Tage in Plastiktüten zu verpacken oder gar einzufrieren. Zum einen halten sich Kopfläuse in der Regel nur auf menschlichem Haar auf und zum anderen sind sie bereits nach wenigen Stunden zu geschwächt, um sich einen neuen Wirt zu suchen.
Hilft es, wenn man spezielles Waschmittel für Kleider, Möbel und Teppiche kauft?
- Spezielle Waschmittel für Kleider, Möbel und Teppiche sind nicht notwendig. Ohne menschlichen Kontakt verendet die Laus. Lediglich Kämme und Bürsten sollten Sie zur Vorsicht mit 60 Grad heißem Wasser ausspülen, da Kopfläuse übertragen werden können, wenn Sie innerhalb kurzer Zeit den gleichen Kamm benutzen, den zuvor jemand mit Kopflausbefall benutzt hat.
Stellen Haustiere eine Gefahr dar, sodass Sie sich über sie mit Kopfläusen anstecken könnten?
- Kopfläuse ernähren sich ausschließlich von menschlichem Blut, denn sie können nur dieses verarbeiten. Das Blut von Tieren ist für die Kopflaus nicht interessant. Daher erkennt die Kopflaus das Tier auch nicht als potenzielles Ziel. Die Kopflaus wird somit nicht von dem Kopf eines Menschen auf den eines Tieres wandern.